
- Alle Kunst-Highlights auf einen Blick
- Kuratiert von unseren erfahrenen Kuratoren
- Persönliche Einladungen zu exklusiven Ausstellungen
- 2x jährlich, völlig kostenfrei
Ohne Titel 2005/6 Markus Lüpertz, heute Ehrendoktor und Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie, ist eine der schillerndsten Figuren der deutschen Kunstszene. Als "Neuer Wilder" in den Sechzigern macht er sich mit expressiver, gegenständlicher Malerei seinen Namen. Die Interessen des "Malerfürsten" reichen über das Bühnenbild, die… weiterlesen
Einführung Vita
1941 | geboren in Liberec (ehemals Reichenberg/Böhmen), Tschechien |
1956-1961 | Studium an der Werkkunstschule Krefeld, Deutschland, Arbeit im Kohlenbergbau unter Tage, dann im Straßenbau, anschließend weitere Studien in Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf, Deutschland |
seit 1961 | als freischaffender Künstler und Dichter tätig |
1962 | Beginn der "dithyrambischen Malerei" in Berlin, Deutschland |
1964 | Eröffnung der Galerie Großgörschen 35 in Berlin, Deutschland |
1970 | Preis der Villa Romana, einjähriger Aufenthalt in Florenz, Italien, Beginn der "Deutschen Motive" |
1971 | Preis des Deutschen Kritikerverbandes |
1973 | Werkübersicht in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, Deutschland |
1974 | Organisation der 1. Biennale Berlin |
1976-1987 | Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, Deutschland |
1977 | Beginn der "Stil-Bilder", Rücktritt von der Teilnahme an der "documenta 6" zusammen mit Georg Baselitz |
1980 | Beginn des "Alice im Wunderland"-Zyklus |
1982 | Teilnahme an der "documenta 7" in Kassel, Bühnenbild zur Oper "Vincent" von Rainer Kunad am Staatstheater Kassel, Deutschland |
1983 | Bühnenbild zur Oper "Werther" von Jules Massenet am Ulmer Theater, Deutschland (vor der Premiere wird das Bühnenbild auf Wunsch der Interpreten entfernt), Professur an der Sommerakademie in Salzburg, Österreich, Erscheinen der Gedichtsammlung "Gedichte 1961-1983, Auswahl" |
1984 | Aufenthalt in New York, USA, Entstehung der Bilder zum Thema "Pierrot Lunaire" |
1985 | Beginn der Bilder nach Corot |
1986 | Professur an der Kunstakademie Düsseldorf, Deutschland, der er seit 1988 als Rektor vorsteht, Entstehung der "Zwischenraumgespenster-Serie" |
1989 | Retrospektive der Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen von 1964 bis 1988 im Abbaye Saint-André und Centre d'Art Contemporaine in Meymac, Frankreich, Beginn der Bilder nach Poussin |
1989-1990 | Kirchenfensterentwürfe für die Kathedrale von Nevers, Frankreich |
1990 | Lovis-Corinth-Preis der Künstlergilde Esslingen |
1991 | Bühnenbild und Kostüme zur Oper "Der Sturm" von Frank Martin (nach William Shakespeare) am Bremer Theater, Bremen, Deutschland |
1993 | Entstehung der ersten Bilder aus der Serie "Männer ohne Frauen – Parsifal" |
1996 | Entstehung des "Othello"-Zyklus, Gestaltung von Bühnenbild und Kostümen zu Verdis Oper "Troubadour" in der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg und Düsseldorf, Deutschland |
1998 | Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Deutschland |
1999 | Beginn des Zyklus "Vanitas", Zeche Zollverein, Essen, Deutschland |
2000 | Ausstattung des Parks von Schloss Bensberg mit einem Ensemble von drei Skulpturen |
2001 | Gestaltet das rundum laufende Wandbild "Die sechs Tugenden" im Kanzleramt in Berlin und die Bronze "Die Philosophin" |
2002 | Werkschauen im IVAM Centre Julio Gonzalez, Valencia und im Museum Würth, Künzelsau, Deutschland |
2003 | "Markus Lüpertz: Die Augsburger Aphrodite mit den vorbereitenden Arbeiten", Galerie Michael Werner, Köln, Deutschland, "German Art Now", Saint Louis Art Museum, St. Louis, USA |
2004 | "Painting is dead – long live Painting. 150 Years Academy of Arts Karlsruhe. Professors from 1947 to 1987", Städtische Galerie, Karlsruhe, Deutschland |
"German Art from an American View", Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt, Deutschland | |
2005 | "Markus Lüpertz", Nationalmuseum Breslau, Breslau, Polen, "Ways of the Expressive. Baselitz, Lüpertz, Rainer and Contemporaries. An Insight in a Private Collection", Schlossmuseum Murnau, Murnau am Staffelsee, Deutschland |
2006 | "Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Markus Lüpertz, A.R. Penck", Shanghai Zendai Museum of Modern Art, Shanghai, "Markus Lüpertz: Daphne", Stiftung Museum Schloss Moyland, , Deutschland, "ROMA: Rosemarie Trockel/Markus Lüpertz", Museum Kuppersmühle für Moderne Kunst |
2007 | "Markus Lüpertz", Imperial Museum Beijing, China |
Sichern Sie sich jetzt Ihr Lieblingswerk!
Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.