Suisse Flag von Freddy Reitz

Suisse Flag

2009 / 2010 FRE12
Grösse:
60 x 107
100 x 179
Ausführung/Rahmung
Kaschierung unter Acrylglas
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 60 x 107 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (glänzend) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 60 x 107 cm (Außenmaß)
Ausführung/Rahmung
Kaschierung unter Acrylglas
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 100 x 179 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (glänzend) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 100 x 179 cm (Außenmaß)
page.detail.shipment.estimation.sale-item
zzgl. € 14,90 Versand / Preise inkl. MwSt.

FERTIG ZUM AUFHÄNGEN

Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.

SICHER VERPACKT

Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.

UNTERSTÜTZT ARTISTS

Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

30 TAGE RÜCKGABERECHT

Weil uns wichtig ist, dass du zu 100% zufrieden mit deinem Kauf bist, hast du 30 Tage lang die Möglichkeit, dein Produkt zurückzusenden.



HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Knallige Blickfänger: Die Bilder der in Deutschland lebenden US-Amerikanerin Freddy Reitz sind eindrucksvolle Friedensbotschaften in hinreißenden Farbkostümen.


Die US-Flagge mal ganz anders: Bei Freddy Reitz wird sie zum Kaleidoskop, wird der «Melting Pot», die unendliche Vielfalt, die sich hinter diesem Symbol versteckt, erahnbar. Im Bildhintergrund eine Collage aus Zeitungs- und Postkartenschnipseln, die den in leuchtenden Acrylfarben darüber gemalten «Stars and Stripes» eine ganz neue Note verleihen.


«Correspondent Art» nennt Reitz ihr Kunstverständnis – sie will eine kommunikative Verbindung zwischen Objekt und Betrachter herstellen. Dazu schichtet sie Collage und Farbe übereinander, bis die magische Balance zwischen Plakativität und Subversion erreicht ist, die ihre Werke charakterisiert.


Ihren Durchbruch hatte die gebürtige Texanerin, die seit Langem in der deutschen Hauptstadt lebt und arbeitet, mit der «Berlin Serie», die 2002 anlässlich der Wiedereröffnung des Brandenburger Tors in der Dresdner Bank am Pariser Platz ausgestellt wurde.


An dieser Serie, die aus großflächigen, rot grundierten Diptychen besteht, die jeweils von einem kleinen Brandenburger Tor zusammengehalten werden und das Zusammenwachsen von Ost und West mit Tiefgang und viel Optimismus thematisieren, hat Freddy Reitz auch nach der Ausstellung von 2002, die ihr übrigens so berühmte Fans und Sammler wie Bill Clinton und Sharon Stone beschert hat, weitergearbeitet.


Ein «Berlin»-Motiv von 2009 enthält die LUMAS Edition, außerdem zwei Arbeiten, die sich mit der symbolträchtigen US-Flagge beschäftigen, und ein Werk aus der Serie «Crazy Ketchup», in der Freddy Reitz in schönster Factory-Tradition Markensymbole zweckentfremdet: «You are leaving the American sector», wird der Betrachter informiert, im Vordergrund kann die «Crazy Ketchup»-Flasche nicht mehr an sich halten und explodiert in einem bunten Farbengewirr. Pop art at its best.

VITA
1998     Erste Vernissage
Lebt und arbeitet in Berlin

Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.

Nein danke, ich möchte auf dieser Seite bleiben.
Ja, ich möchte wechseln.