Sea Ice Off Portofino von Marc Quinn

Sea Ice Off Portofino

2017 MQU04
Sea Ice Off Portofino
Grösse:
110 x 165
Auf Anfrage

AUFLAGE: 20 + 5 APs, Signiert
Pigment Print auf 300gsm Somerset Photo Paper
Inklusive Magnetrahmen

115 x 170 cm (Außenmaß)

page.detail.shipment.estimation.sale-item
zzgl. € 29 Versand / Preise inkl. MwSt.

FERTIG ZUM AUFHÄNGEN

Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.

SICHER VERPACKT

Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.

UNTERSTÜTZT ARTISTS

Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

30 TAGE RÜCKGABERECHT

Weil uns wichtig ist, dass du zu 100% zufrieden mit deinem Kauf bist, hast du 30 Tage lang die Möglichkeit, dein Produkt zurückzusenden.



HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ÜBER DAS WERK

Was wäre, wenn die Pflanzen nicht mehr nur darauf programmiert wären, Bienen und Insekten anzuziehen, sondern vielmehr anstrebten, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu lenken, da diesen mittlerweile eine maßgebliche Rolle in ihrem Fortbestehen zukommt? Dieser Gedanke inspiriert Marc Quinn zu farbgewaltigen, gleichsam irrealen Blumenarrangements, die an Opulenz wohl kaum zu überbieten sind. Und in der Tat üben diese leuchtend grellen Motive eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf den Betrachter aus. Reizüberflutung wird hier zum ästhetischen Prinzip.

Blumen, dargestellt in unterschiedlichsten künstlerischen Medien, finden sich immer wieder als Sujet bei Marc Quinn. 2013 nahm er an der weltberühmten Chelsea Flower Show in London teil, wo seine Installation „The Rush of Nature“, eine riesige Orchideenblüte aus Bronze, große Beachtung fand. Der Eingriff des Menschen in die Natur spielt in Quinns Arbeit eine zentrale Rolle – in Silikon gefroren und teilweise aus Elementen verschiedener Pflanzenarten zusammengesetzt – befinden sich seine Werke an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.


ÜBER DEN KÜNSTLER

Marc Quinn gehört neben Künstlern wie Damien Hirst, Tracey Emin, Sarah Lucas oder Jake and Dinos Chapman zu den Young British Artists, die in den 1990er Jahren mit ihren aufsehenerregenden und teilweise provokanten Werken die Kunstszene eroberten. Mit seiner Skulptur „Self“, einer Nachbildung des Kopfes des Künstlers aus seinem eigenen gefrorenen Blut, war Quinn 1997 in der legendären Ausstellung „Sensation“ vertreten, die weltweit für Furore sorgte. Die von Sammler Charles Saatchi kuratierte Werkschau in der Londoner Royal Academy of Arts bewirkte einen internationalen Medienrummel und trug nachhaltig zum Ruhm der noch jungen Künstler bei.

Wie viele seiner Zeitgenossen aus dem Kreis der Young British Artists schafft Quinn figurative Kunstwerke. Insbesondere die Beschäftigung mit dem menschlichen Körper in all seiner Verwundbarkeit und Sterblichkeit zieht sich wie ein roter Faden durch sein vielschichtiges Œuvre. Dabei verbindet er die Kunst mit den Erkenntnissen und technischen Möglichkeiten der Naturwissenschaften um sich den existentiellen Fragen des Lebens anzunähern.

Zahlreiche seiner Skulpturen wurden schon im öffentlichen Raum installiert, wie etwa die Arbeit „Alison Lapper Pregnant“ auf dem Trafalgar Square, die später für die Eröffnungszeremonie der Paralympics in London repliziert wurde. Marc Quinn war der erste Künstler, der von dem legendären Kunsthändler und Begründer der White Cube Gallery, Jay Jopling, vertreten wurde. Seine Werke befinden sich in den wichtigsten Kunstsammlungen der Welt, unter anderem im Museum of Modern Art und Tate Britain; 2003 nahm er an der Biennale in Venedig teil.


ARBEITSWEISE

Quinn arbeitet häufig mit organischen Materialien, die er mithilfe eines Gefrierungsprozesses zu Skulpturen verarbeitet, und somit konserviert. Die Bilder dieser Werkreihe basieren auf Blütenarrangements, die der Künstler in Silikon gefrieren lässt. Diese übersetzt er in hyperrealistische Malereien, die anschließend als Vorlage für seine Prints dienen. Durch die Überhöhung der Farben und ihre Invertierung erreicht Marc Quinn eine gewisse Künstlichkeit – die Manipulation der Natur durch den Menschen wir hier künstlerisch zum Ausdruck gebracht. Gleichzeitig dekonstruiert er auf diese Weise das Konzept des Lebendmodells – die durch den Prozess der Gefrierung abgestorbenen Blüten erscheinen in ihrer Konservierung frisch und lebendig.

Daniela Kummle
VITA
1964geboren in London, UK
Studium der Geschichte und Kunstgeschichte am Robinson College, Universität Cambridge, Cambridge, UK
Arbeit als Assistent für den Bildhauer Barry Flanagan
2012Ein Replikat von Quinns berühmter Skulptur „Alison Lapper Pregnant“ wird auf der zentralen Bühne der Paralympics-Eröffnungszeremonie gezeigt
Lebt und arbeitet in London, UK

Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.

Nein danke, ich möchte auf dieser Seite bleiben.
Ja, ich möchte wechseln.