FERTIG ZUM AUFHÄNGEN
Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.
SICHER VERPACKT
Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.
UNTERSTÜTZT ARTISTS
Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

VERLÄNGERTES RÜCKGABERECHT
Sag es mit Kunst. Wegen der Weihnachtszeit haben wir Dein Rückgaberecht bis zum 10. Januar verlängert!
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Illusion und Wirklichkeit - Kevin Bests fotografisches Spiel mit den Grenzen der Kunst
Mit seinen an alte niederländische und flämische Meister der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts angelehnten Fotografien hatte Kevin Best schon ein ironisches Spiel mit traditionellen Betrachtungsweisen in Gang gesetzt. In seiner neuen Serie „Frames“ setzt er dieses Spiel auf andere Art und Weise fort. Es geht ihm um Typen dieser Zeit: den Wissenschaftler, den Philosophen, den Künstler und “Conchologe“ oder Wissenschaftler der Muschel. Ins Bild gesetzt sind diese Typen über Utensilien, die ihre Arbeit ausmachen: Pinsel und Palette beim Künstler, der hier freilich ein Maler ist, allerlei Gerätschaften zur Vermessung der Welt beim Wissenschaftler, hauptsächlich Bücher beim Philosophen und Muscheln beim „Conchologe“. All diese Gegenstände sind samt dicken alten Buchbänden in Bilderrahmen versammelt, zum Teil ragen sie daraus hervor und sprengen auf diese Weise den Bildrahmen oder im übertragenen Sinne die allegorische Schublade, mit deren Hilfe die Berufe ins Bild gesetzt werden.
Da Best seine Assemblagen abfotografiert hat, erscheinen sie wieder im Rahmen eines Bildes, nämlich der Fotografie, hier allerdings schon auf einer abstrakteren Ebene kommentiert, wie es auch zur Zeit der Stilllebenmalerei nicht unüblich war: als Bild im Bild im Bild – ein damals wie heute wirksames künstlerisches Verfahren, um den Illusionscharakter des Bildes im Verhältnis zur Wirklichkeit ironisch zu brechen.BIOGRAFIE
2009 The Golden Age, in: Second Nature, Nr. 1 VITA
1960 geboren in Blenheim, Neuseeland 1980-2000 Creative Director ARN/Take 2, Australien 2000-2009 Executive Group Creative Director Austereo, Australien 2007-2009 Studium der Fotografie am Australian Centre for Photography, Paddington, Australien 2008 Zusammenarbeit mit GRAFT Architects für das Projekt „Gingko Bacchus Restaurant“ in Chengdu, China (Produktion eines großformatigen Stilllebens) 2009 Finalist des Australian National Photographic Portrait Prize lebt und arbeitet in Paddington, Australien