Lounging II von Joerg Maxzin

Lounging II

2007 / 2008 JMA33
Grösse:
30 x 100
Bestseller
54 x 180
Letzte Exemplare
Ausführung/Rahmung
Kaschierung auf Alu Dibond
Stärke 3 mm matt, rahmenlos, 30 x 100 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (matt) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Stärke 3 mm matt, rahmenlos, 30 x 100 cm (Außenmaß)
Ausführung/Rahmung
Kaschierung auf Alu Dibond
Stärke 3 mm matt, rahmenlos, 54 x 180 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (matt) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Stärke 3 mm matt, rahmenlos, 54 x 180 cm (Außenmaß)
page.detail.shipment.estimation.sale-item
zzgl. € 14,90 Versand / Preise inkl. MwSt.

FERTIG ZUM AUFHÄNGEN

Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.

SICHER VERPACKT

Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.

UNTERSTÜTZT ARTISTS

Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

VERLÄNGERTES RÜCKGABERECHT

Sag es mit Kunst. Wegen der Weihnachtszeit haben wir Dein Rückgaberecht bis zum 10. Januar verlängert!



HINTERGRUNDINFORMATIONEN
LIVING SCULPTURE

Joerg Maxzin gelingt der Rückgriff auf die Romantik. Der Weg dahin führt über die digitale Fotografie zur Skulptur. Der Bildhauer Maxzin schafft plastische Figurinen, arrangiert sie im Raum und bildet sie in bewusster Unschärfe ab; ihn fasziniert der Mensch in seinen „unterschiedlichen Aggregatzuständen“. Simple, farbige Attribute wie geformte Schirme und chinesische Lampions geben den Figuren Halt im Raum. So folgt Maxzin der modernen Künstlerstrategie, ein Ereignis oder einen Kunstgegenstand einzig zum Zweck der Abbildung zu generieren, dann zu verwerfen.

Die einzelne Menschenfigur im Bild wirkt wie geworfen, in offene Zusammenhänge, in denen sie, nach Jean Paul Sartre, „existiert, sich begegnet, in der Welt auftaucht und sich danach definiert.“ Die Figuren sind keine reinen Schemen, sie zeigen genug Pose und Detail, um zum Sinnieren einzuladen, sie fordern auf, ein Stück mit ihnen zu gehen, sich zu ihnen zu setzen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Maxzins lichte Bildräume sind hoffnungsvolle Nicht-Orte, die scheinbar mit der Entfremdung einer scharfkantig-technologischen Zukunft unvereinbar sind. Hier findet die Sehnsucht nach einem harmonischen Ganzen Ausdruck, hier kann die Seele atmen.

Horst Klöver


DAS GEHEIME LEBEN SAKRALER SCHATTEN

Dass Joerg Maxzin (*1965) bereits gelernter Holzbildhauer war, bevor er an der Münchner Akademie Kunst studierte, kann man vor seinen Fotografien förmlich spüren. In erdigen Tönen entwickeln die Schatten, die seine Bilder beleben, eine fast körperliche Präsenz – die Grenze zwischen Schatten und Personen wirkt in diesen dichten Kompositionen nicht selten undefiniert. Als wären sie eins, sind Ursache und Wirkung verschmolzen, die Regeln der Physik außer Kraft gesetzt.

Menschen werden zu Schemen, Schemen zu Körpern, Körper zu linearen Gebilden. Alles fließt, schwebt und schwingt in meditativer Eleganz, der durch die Titel eine weitere Bedeutungsebene zugesprochen wird. Es sind Verbildlichungen des „Erwachens“ oder der „Rückkehr“, der „Bindung“ oder der „Formation“, die aber auch die Mythologie oder Kunstgeschichte reflektieren können. So gesellt sich zum „Himmelsboten“ ein „Hain der Nymphen“, ein „Narziss“ und eine Neuinterpretation von Duchamps berühmtem „Akt, eine Treppe herabsteigend“. Joerg Maxzin macht auch hier in seiner unverwechselbaren Handschrift deutlich, dass er sich nicht beschränken lassen wird im beflügeln der Phantasie und dass es in seiner Kunst weiten Raum gibt für eine unerschöpfliche Fülle metaphorischer und metaphysischer Sichtweisen.

Dr. Boris von Brauchitsch
VITA
1965geboren in Augsburg, Deutschland
1989Berufsausbildung zum Holzbildhauer in München, Deutschland
1992Gesellenprüfung
1992-1999Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, Deutschland
1994-1995Mehrere Studienaufenthalte in Los Angeles, USA
1997Meisterschüler bei Prof. Cristina Iglesias
19981. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1999Diplom der Akademie der Bildenden Künste München, Deutschland
Dozent an der Hochschule Augsburg, Deutschland, Deutschland
2005Gastdozent an der Universität von Ulster, Derry, Nordirland
Dozent an der Mediadesign Akademie München, Deutschland
2006Gastdozent an der Fachhochschule Lippe und Höxter, Deutschland
2006-2008Dozent an der Fachhochschule Vorarlberg, Österreich
seit 2008Professor für 3D-Animation an der Hochschule Deggendorf, Deutschland
lebt und arbeitet in Augsburg und Deggendorf, Deutschland

Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.

Nein danke, ich möchte auf dieser Seite bleiben.
Ja, ich möchte wechseln.