Der Fremde von Herta Müller

Der Fremde

2012 / 2014 HML60
Grösse:
15 x 11
60 x 42
Ausführung/Rahmung
Passepartoutrahmen Hamburg
Profilbreite 20 mm, Kanadischer Ahorn braun, 49 x 45 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (matt) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Profilbreite 20 mm, Kanadischer Ahorn braun, 49 x 45 cm (Außenmaß)
Ausführung/Rahmung
Vitrinenrahmen Nizza
Foto-Abzug, fixiert, Kanadischer Ahorn weiß, 70,4 x 52,4 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (matt) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Foto-Abzug, fixiert, Kanadischer Ahorn weiß, 70,4 x 52,4 cm (Außenmaß)
page.detail.shipment.estimation.sale-item
zzgl. € 6,90 Versand / Preise inkl. MwSt.

FERTIG ZUM AUFHÄNGEN

Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.

SICHER VERPACKT

Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.

UNTERSTÜTZT ARTISTS

Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

VERLÄNGERTES RÜCKGABERECHT

Sag es mit Kunst. Wegen der Weihnachtszeit haben wir Dein Rückgaberecht bis zum 10. Januar verlängert!



HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ÜBER DAS WERK

Die Nobelpreisträgerin Herta Müller kristallisiert ihre Leidenschaft für unkonventionelle Wortgeschöpfe in schönster Form zu poetischen Collagen. Ausgeschnittene Wörter arrangiert sie zu Gedichtbildern; mal leichtfüßig und humorvoll, mal gedankenschwer – und stets mit einer Illustration versehen. In den Kompositionen zeigt sich Herta Müller von einer der Öffentlichkeit eher unbekannten Seite: Die Schriftstellerin aus dem Banat beschäftigt sich in ihren Romanen immer wieder mit dem Leben in einer Diktatur, mit Repressalien, Ausweglosigkeit und Angst. Dagegen lässt sie sich in ihren Collagen von gefundenen Worten leiten und gibt sich dem Zufall hin. Das Ergebnis überrascht immer wieder aufs Neue!
Ihre einzigartige Sprache verbindet sich mit der jeweiligen Typographie, mit Papierfärbungen oder -mustern. Allein über die unterschiedlichsten Schriftzüge erhalten die Begriffe eine eigene Tonalität und klingen in uns nach. Auch ohne das tatsächliche Lesen sind die Kompositionen ein Genuss: So schafft Herta Müller völlig neue Wahrnehmungsräume, erweckt in uns eine Resonanz für Worte und deren ganz eigenen Klang. Die Schriftstellerin selbst vergleicht ihre Gedichtbilder mit Flugblättern vergangener Zeiten. „Dort, wo ich aufgewachsen bin, in Rumänien, in der Diktatur, war es nicht möglich, mit Schreibmaschinen Flugblätter zu machen, die waren polizeilich registriert. Man hat Vorhandenes genommen und zusammengeklebt“, verriet Herta Müller 2012 dem Spiegel.


ÜBER DIE KÜNSTLERIN

Herta Müller gehört mit ihrem ebenso ergreifenden wie bedrückenden Prosawerk zu den großen Akteuren der internationalen Literaturszene. Neben dem Nobelpreis für Literatur, den sie 2009 erhielt, wurde die Schriftstellerin u.a. mit dem International IMPAC Dublin Literary Award (1998), dem Berliner Literaturpreis (2005) sowie dem Großen Verdienstkreuz der BRD (2010) ausgezeichnet. 2010 widmete das Literaturhaus München ihr die von Ernest Wichner konzipierte Ausstellung „Der kalte Schmuck des Lebens“.


ARBEITSWEISE

Ob Tageszeitungen oder Magazine: Was für Herta Müller zählt, ist Form, Farbe und, vor allem, das Wort an sich. Ihre Klappschere hat sie immer mit dabei. Hunderttausende Wörter hat sie auf diese Weise seit den 90er Jahren katalogisiert und in Kästen geordnet. Für jedes einzelne poetische Puzzle erlaubt sie sich nicht mehr Platz als eine postkartengroße Karteikarte. So bleibt Herta Müller für ihre ganz persönliche Neuentdeckung der Sprache nur wenig Raum.

Wer nun aber an ein selbstgewähltes Korsett denkt, liegt falsch. Ganz im Gegenteil. Denn wenn die Künstlerin über das Tüfteln und Ausprobieren spricht oder erzählt, wie sich die eigene Wahrnehmung der Worte verändert, ist ihr eine fast schon kindliche Freude anzusehen. „Sinnlich und unberechenbar“ sei die Arbeit mit den Gedichtbildern, sagt Herta Müller im Gespräch. „Ich bringe ganz gewöhnliche Worte zusammen. Und plötzlich knistert es!“

Hannah Hör
VITA
1953geboren in Nitzkydorf, Rumänien
1973 - 1976 Studium der deutschen und rumänischen Philologie an der Universität des Westens Temeswar, Rumänien
1976 - 1979 Tätigkeit als Übersetzerin sowie als Lehrerin. Da sie die Kooperation mit dem rumänischen Geheimdienst Securitate verweigerte, wurde sie 1979 entlassen.
1987Übersiedelung nach Deutschland
seit 1995 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Deutschland
1998Brüder-Grimm-Gastprofessur an der Universität Kassel, Deutschland
2001Tübinger Poetik-Dozentur, Deutschland
2005Heiner-Müller-Gastprofessur an der Freien Universität Berlin, Deutschland
2007 - 2008 Stipendium Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg, Deutschland
2009Nobelpreis für Literatur

Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.

Nein danke, ich möchte auf dieser Seite bleiben.
Ja, ich möchte wechseln.