
- Exklusive Angebote
- Inspirierende Neuheiten
- Persönliche Einladungen zu Kunst-Events
Der Jurist und Gentleman Erich Salomon, 1886 in Berlin geboren, verstand es, sich als Bildreporter Zutritt zu Gerichtsprozessen und vor allem zu Konferenzen führender Staatsmänner zu verschaffen. Er bewegte sich souverän und zugleich unauffällig in ihrer Gesellschaft und konnte, quasi auf gleicher Augenhöhe, ihre Verhandlungen, ihr… weiterlesen
Einführung Vita
EinführungDer Jurist und Gentleman Erich Salomon, 1886 in Berlin geboren, verstand es, sich als Bildreporter Zutritt zu Gerichtsprozessen und vor allem zu Konferenzen führender Staatsmänner zu verschaffen. Er bewegte sich souverän und zugleich unauffällig in ihrer Gesellschaft und konnte, quasi auf gleicher Augenhöhe, ihre Verhandlungen, ihr Schachern und Feilschen, aus nächster Nähe dokumentieren. Ohne Ton, aber in beredten Bildern. Salomon visualisierte das Zeitgeschehen einer dramatischen Ära, die scheinbar zwangsläufig in eine Katastrophe führen musste, die auch sein Schicksal als Jude besiegelte. Vorausschauend emigrierte Salomon 1933 in die Niederlande, wurde jedoch nach der deutschen Besetzung denunziert und zusammen mit seiner Frau und seinem jüngsten Sohn in Auschwitz ermordet. Seine Fotografie setzte allerdings über seinen Tod hinaus Maßstäbe. Selbst seine Bilder von nach nächtlichen Sitzungen übermüdeten und schlafenden Politikern haben eine niemals diffamierende Eleganz, sie wahren ein respektvolles Ethos, vorbildlich für viele seriöse Bildreporter folgender Generationen. Zu seinen Ehren, vor allem aber als Auszeichnung für seriösen Bildjournalismus, wird seit 1971 von der Deutschen Gesellschaft für Photographie der Dr.-Erich-Salomon-Preis vergeben.Vita
1886 geboren in Berlin Jurastudium in München und Berlin, Promotion 1926 Erste Beschäftigung mit Fotografie, nach Auftragsarbeiten für Ullstein erfolgreicher freier Fotoreporter für deutsche und internationale Zeitungen Er lieferte zahlreiche Reportagen, meist Aufnahmen von internationalen Konferenzen und aus den gesellschaftlichen Zentren der Weimarer Republik, Westeuropas und der USA. 1933 Emigration in die Niederlande 1944 Nach der deutschen Besetzung der Niederlande wurde er denunziert und zusammen mit seiner Frau und seinem jüngsten Sohn in Auschwitz ermordet seit 1971 „Dr. Erich-Salomon-Preis“/ Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)
Sichern Sie sich jetzt Ihr Lieblingswerk!
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch oder visualisieren die Wirkung des Werkes an Ihrer Wand.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet. Die nächstgelegende LUMAS Galerie meldet sich in Kürze bei Ihnen.
Digitale Vorschau
QR Code: Zaubern Sie das Werk mit dem iPhone an Ihre Wand
Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.