FERTIG ZUM AUFHÄNGEN
Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.
SICHER VERPACKT
Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.
UNTERSTÜTZT ARTISTS
Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.
30 TAGE RÜCKGABERECHT
Weil uns wichtig ist, dass du zu 100% zufrieden mit deinem Kauf bist, hast du 30 Tage lang die Möglichkeit, dein Produkt zurückzusenden.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Berenice Abbott – Flaneurin in New York
„Die Fotografie“, so die 1898 geborene Amerikanerin Berenice Abbott, „wird niemals erwachsen, wenn sie andere Medien imitiert. Sie muss ihren eigenen Weg gehen, stets ganz bei sich selbst sein.“ Deshalb solle die Fotografie ihre Motive und Kompositionen nicht nach malerischen Gesichtspunkten gestalten, sondern dokumentarisch genau sein und nichts beschönigen. Nur in der entschlossenen Abgrenzung zur Malerei, davon war Berenice Abbott überzeugt, würde sich die Fotografie als eigenständiges Medium unter den Künsten behaupten. Mit dieser Einstellung gehört Berenice Abbott zu den Pionieren der Avantgardefotografie in den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, die einen nüchternen schnörkellosen Stil zum Herzstück ihrer Ästhetik erhebt.
Changing New York heißt das Projekt, das zwischen 1935 und 1939 entstanden ist, und für dessen Bilder Berenice Abbott weltberühmt wurde. Es ist eine Chronik der sich wandelnden Stadt in über 300 schwarzweißen Bildern zur Zeit der wachsenden Depression. Gute Fotografie ist für Berenice Abbott immer dokumentarisch, ohne spezielle Effekte, ganz der ungewöhnlichen Perspektive geschuldet.
Zwei Jahre war Berenice Abbott Man Rays Assistentin (1923-25)in Paris, bis sie schließlich ihr eigenes Atelier eröffnete. 1926 hatte sie in der Avantgarde-Galerie „Au Sacre du Printemps“ ihre erste Fotoausstellung. Über Man Ray wurde sie auch mit Arbeiten des damals schon greisen, weitgehend unbekannten Fotografen Eugène Atget bekannt. Als dieser 1927 unerwartet starb, kaufte sie seinen Nachlass auf und sorgte dafür, dass seine in drei Jahrzehnten entstandenen Bilder von Paris einem breiten internationalen Publikum zugeführt wurden.
Auf der Suche nach einem amerikanischen Verleger für ihr Buch über Atget kehrte Berenice Abbott nach fast einem Jahrzehnt in Europa nach New York zurück und ist gleich bei der Ankunft fasziniert. New York ist eine Stadt im Umbruch, alte Viertel verschwinden, Wolkenkratzer schießen empor. Mit ihrem an der europäischen Avantgarde geschulten ästhetischen Blick, Man Ray Lehren und der Begeisterung für Atgets Fotografien im Gepäck wird sie zur unermüdlichen Chronistin der Stadt, die Kamera ist dabei stets ihr Medium zur Erinnerung an unaufhaltsam Schwindendes.VITA
1898 Geboren in Springfield Ohio, USA Studium der Journalistik an der Ohio State University 1918 Umzug nach Greenwich Village, New York, zusammen mit Djuna Barnes, Kenneth Burke and Malcolm Cowley 1921 Beginn des Studiums der Bildhauerei bei Emile Bourdelle in Paris, Frankreich 1923-1925 Assistentin von Man Ray in Paris Montparnasse, Frankreich Bekanntmachung mit Eugène Atget Erstes Studio in Paris, Frankeich Kurzes Studium der Fotografie in Berlin, Deutschland 1927 Rückkehr nach Paris und Eröffnung des zweiten Studios 1929 Rückkehr in die USA und Arbeit als freie Bildreporterin 1934-1958 Dozentin für Fotografie an der New School for Social Research in New York, USA 1935-1939 Project “Changing New York” 1940-1960 Wissenschaftliche Fotografie, Dokumentation physikalischer Phänomene 1970 Erste Retrospektive im Museum of Modern Art, New York, USA 1991 Gestorben im Alter von 93 Jahren in Monson, USA