Irah von Bart Van Leeuwen

Irah

1991 / 2014 BVL02
Grösse:
60 x 45
120 x 90
Ausführung/Rahmung
Passepartoutrahmen Hamburg
Profilbreite 20 mm, Spessart-Eiche schwarz, 84 x 69 cm (Außenmaß) Profilbreite 27 mm, Schwarz, 85,4 x 70,4 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (matt) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Profilbreite 20 mm, Spessart-Eiche schwarz, 84 x 69 cm (Außenmaß)
Ausführung/Rahmung
Kaschierung unter Acrylglas
Stärke 2 mm matt, rahmenlos, 120 x 90 cm (Außenmaß) Profilbreite 15 mm mit Acrylglas matt, Spessart-Eiche schwarz, 124,4 x 94,4 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (matt) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Stärke 2 mm matt, rahmenlos, 120 x 90 cm (Außenmaß)
page.detail.shipment.estimation.sale-item
zzgl. € 12,90 Versand / Preise inkl. MwSt.

FERTIG ZUM AUFHÄNGEN

Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.

SICHER VERPACKT

Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.

UNTERSTÜTZT ARTISTS

Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

30 TAGE RÜCKGABERECHT

Weil uns wichtig ist, dass du zu 100% zufrieden mit deinem Kauf bist, hast du 30 Tage lang die Möglichkeit, dein Produkt zurückzusenden.



HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Modern Romantics

Ein Fashionfotograf, der die Regeln seines Metiers völlig neu gestaltete; Straßen zu ausdrucksstarken Kulissen inszenierte, die modischen Entwürfe wie nebenbei ins rechte Licht rückte und statt gestellter Posen gar den Zufall zur obersten Prämisse machte: Bart van Leeuwen war ein Meister seines Fachs. Seine Werkreihe gleicht einer berauschenden Reise durch sinnliche Metropolen wie Neapel, durch Modestädte wie New York und Paris. In kinematographischen Aufnahmen inszenierte er voller Poesie Geschichten aus dem Alltag. Dabei bezog der niederländische Künstler Inspiration aus dem kontrastreichen Stil des Film Noir und dem italienischen Neorealismus.

Zu facettenreich scheint sein Leben, um es nur in wenigen Zeilen zusammenzufassen. Als Fashion Fotograf führte ihn sein Weg in die Mode-Metropolen: Paris und New York wurden ihm zur Heimat, gerade in einer der sagenumwobensten Zeiten der Mode- und Kunstgeschichte. Sein Lebensmittelpunkt: Das legendäre Chelsea Hotel. Hier drehte auch Andy Warhol Teile seines Filmes „The Chelsea Girl“ – und trug damit zum Mythos des historischen Backsteingebäudes bei. Van Leeuwen hat in seinen Arbeiten die Atmosphäre dieser schillernden und verrückten Zeiten der „Factory“, das Changieren zwischen Underground und Avantgarde, eingefangen. Werk und Leben waren untrennbar verknüpft; die erste Ehefrau des Künstlers, Apollonia von Ravenstein, war ihm Modell und Muse zugleich. Auch seine zweite Frau Irah setzte er verführerisch in Szene. Es ist eine der seltenen Aufnahmen, in der das Modell den Betrachter unmittelbar anschaut. Eine so starke Einbindung des Betrachters suchte Van Leeuwen eher zu vermeiden. Denn: „Augenkontakt wirft einen Betrachter direkt in die Szenerie. Ohne ihn bleibt der Schauende eben nur das: Ein Beobachter einer anderen Realität. Und das ist eigentlich ein ureigenes Prinzip der Malerei.“ Dabei inszenierte er so narrativ, dass sie Aufnahmen seiner Werkreihe „Modern Romantics“ wie Filmszenen erscheinen.

Zufall und Spontanität prägen sein fotografisches Oeuvre. Ob er Andy Warhol beim Work-Out in der berühmten Factory ablichtete oder plötzlich Freddy Mercury, Jean-Michel Basquiat oder Grace Jones gegenüberstand und auf Zelluloid bannen konnte: „Ich habe immer versucht offen für Zufälle zu sein und mich nicht zu sehr auf ein festgefahrenes Konzept einzuschränken, um so Sujets zu finden nach denen ich noch nicht einmal gesucht habe. Schlussendlich lief das wesentlich besser, als ich mir jemals vorstellen konnte.“ Die glamouröse Welt der vergangenen Jahre, die sich in Bart van Leeuwens Fotografien widerspiegelt, ist heute in Privatsammlungen von Modeschöpfern wie Thierry Mugler oder Christian Lacroix zu finden und auch im Andy Warhol Museum in Pittsburgh zu bewundern.

Das Gros der Fotografien dieser Werkreihe stammt aus den späten 80er und frühen 90er Jahren. Aufgrund einer neuromuskulären Erkrankung hat sich Bart van Leeuwen 2005 aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.
VITA
1950 Geboren in Amsterdam, Niederlande
1969 Royal Academy of Art, The Haugue, Den Haag, Niederlande
Lebte und arbeitete in Amsterdam (NL), Paris (FR), New York (USA). Nach eine neuromuskuläre Erkrankung zog er sich im Jahr 2005 zurück und lebt heute in der Umgebung von Amsterdam (NL)
2017 Verstorben

Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.

Nein danke, ich möchte auf dieser Seite bleiben.
Ja, ich möchte wechseln.