Klaus Thymann - Bilder, Werke und Fotografie

Klaus Thymann

Hintergrundinformationen zu Klaus Thymann

Einführung

GIRAFFE MANOR

Klaus Thymann hat ein Gespür für besondere Orte und Momente, die zuweilen so außergewöhnlich sind, dass wir uns fragen, ob wir denn unseren Augen überhaupt trauen können. „Giraffe Manor“ gibt es wirklich – und zwar in Nairobi, Kenya. Die Gäste des kleinen Hotels teilen sich den Garten mit einer Herde der bedrohten Rothschild-Giraffen aus dem nahegelegenen Naturschutzgebiet. Es gibt nur noch ein paar Hundert dieser Unterart in freier Wildbahn. Zuweilen strecken die neugierigen Tiere ihre Köpfe durch die Fenster; manche lassen sich gar vom Frühstückstisch füttern – eine ebenso anrührende wie skurrile Vorstellung. Mit diesen fast surreal anmutenden Szenen bringt uns Thymann zugleich zum Staunen und zum Schmunzeln.

Daniela Kummle

NUDE AND THE CITY: KLAUS THYMANNS SHANGHAI NUDES

In einer Stadt mit über 18 Millionen Einwohnern aufzufallen, ist eine Kunst. Klaus Thymann konfrontiert die Kulisse der anonymen Megacity Shanghai mit purem Sexappeal westlicher Prägung. Die schöne Blonde, die an öffentlichen Orten noch verhalten, aber in der vermeintlichen Sicherheit endloser Dachlandschaften dann ganz die Hüllen fallen lässt, könnte auch dem Universum eines Meisters der erotischen Fotografie entstammen: Helmut Newton. Im Unterschied zu Newton spielt in Thymanns Inszenierungen aber immer das Element der Gefahr einer Entdeckung durch die fremden Bewohner einer exotischen urbanen Landschaft mit. So entsteht eine Spannung, die nur an Orten, an denen Kulturen aufeinander treffen, entstehen kann.

Klaus Thymann, lebt in London und hat  Musikvideos für Bands und Musiker wie Depeche Mode, Coldplay oder David Bowie gedreht. Er verarbeitet in vielen seiner Bildserien Elemente aktuellster Strömungen verschiedenster Subkulturen. So wirkt Shanghai nicht nur wie das glänzende Produkt eines gigantischen Wirtschaftsbooms, sondern zeigt seine rauen Kanten. Die Skyline und das strahlende Neonlicht der City werden von Rauch gefiltert, die schöne Besucherin liegt auf nacktem Beton. Thymanns Bildwelt wirkt nicht wie aus einer oberflächlichen Welt des Glamours geboren, sondern ist authentisch und irreal zugleich.

Horst Klöver

Vita

Klaus Thyman wurde 1974 in Dänemark geboren und eröffnete sein erstes Studio 1995 in Kopenhagen. Er lebt als Fotograf und Regisseur in London.

Auszeichnungen

2000 Preis für das beste Musikvideo bei den dänischen Grammy Awards
1998 Preis für das beste Musikfoto des Jahres, Dänemark
1996 Gewinnt als jüngster Teilnehmer den "Kodak Gold Award"

Ausstellungen

2008 Ausstellung "Hybrids" bei Exposure in London
2007 "Hybrids" Buchpräsentation und Ausstellungen in London & New York
Gruppenausstellung “The First Nail” bei Blessing, New York
Gruppenausstellung in der Paul Smith’s Gallery, Tokyo
Gruppenausstellung "New Face of Portraiture" in der Cosh Gallery, London.
2006 Einzelausstellung bei no.one, London
Gruppenausstellung “The design Annual”, Hamburg
Einzelausstellung bei der Bread & Butter Premium, Berlin
2005Teilnahme am Cannes Lion Advertising Festival
Einzelausstellung in der r-s-v-p Galerie, München
2004Einzelausstellung in der Viaux Gallery, Hamburg
Teilnahme an "Onedotzero" des Institute of Contemporary art, London
2000 Preis für das beste Musikvideo bei den dänischen Grammy Awards
1998 Preis für das beste Musikfoto des Jahres, Dänemark
1996 Gewinnt als jüngster Teilnehmer jemals den "Kodak Gold Award"

Einzelausstellungen

2008 Hybrids, Exposure, London, UK
2007 Hybrids, Buchpräsentation und Ausstellung, New York, USA
2006 no.one, London, UK
Bread & Butter Premium, Berlin, Deutschland
2005Teilnahme am Cannes Lion Advertising Festival, Frankreich
r-s-v-p Galerie, München, Deutschland
2004Viaux Gallery, Hamburg, Deutschland
Teilnahme an "Onedotzero" des Institute of Contemporary art, London, UK

Gruppenausstellungen

2007The First Nail, Blessing, New York, USA
Paul Smith's Gallery, Tokio, Japan
New Face of Portraiture, Cosh Gallery, London, UK
2006The design Annual, Hamburg, Deutschland