S.O.H. von Corinne Wasmuht

S.O.H.

2008 / 2023 CWA01
Grösse:
101 x 150
Auf Anfrage

Limited edition, Auflage: 55 Screenprint, gerahmt
Inklusive Magnetrahmen
Aluminium, Gebürstet

106 x 155 cm (Außenmaß)

page.detail.shipment.estimation.sale-item
zzgl. € 9,90 Versand / Preise inkl. MwSt.

FERTIG ZUM AUFHÄNGEN

Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.

SICHER VERPACKT

Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.

UNTERSTÜTZT ARTISTS

Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

30 TAGE RÜCKGABERECHT

Weil uns wichtig ist, dass du zu 100% zufrieden mit deinem Kauf bist, hast du 30 Tage lang die Möglichkeit, dein Produkt zurückzusenden.



HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Je schnelllebiger, disparater und flüchtiger die Gegenwart, desto akribischer, sorgfältiger und komplexer erweisen sich Corinne Wasmuhts großformatige Bildwerke. Schon im Studium an der Düsseldorfer Akademie sammelte die 1964 in Dortmund geborene Künstlerin und Biennale-Teilnehmerin von 2011unzähliges Bildmaterial unterschiedlicher Provenienz, um es zu agilen Collagen zu kompilieren. Ihre unruhige, flirrende und von etlichen Transparenzen und Überdeckungen durchzogene Bildsprache beruht dabei auf einem äußerst langwierigen Entstehungsprozess mit voraufgehendem Studium des jeweiligen Themas. In unzähligen Schichten, Durchgängen und Farbaufträgen entstehen ihre Werke auf hölzernem Untergrund.

Im besten Sinne kann man die renommierte und vielfach ausgestellte Künstlerin als eine geflissentliche Chronistin moderner Alltagswelten bezeichnen. Egal ob Architektur, Urbanität oder digitale Welt, in ihren mit Öl auf Holz ausgeführten Werken spiegelt sie den rasanten Takt der Modere und setzt ihm als wirksames Gegenmittel ihre akribische Sorgfalt bei der manuellen Erarbeitung des Bildes entgegen. Die unzähligen Elemente und motivischen Bildpartikel entwickelt sie zunächst modellhaft mit Hilfe digitaler Fotografien am Computer. Erst dann beginnt der langwierige und komplexe Malprozess mit Farbe auf Holz im Berliner Atelier.

Die Bilder überfluten die Betrachtenden mit Informationen, Farben und Details. Durch den vibrierenden Rhythmus der aufscheinenden und sich überdeckenden Szenenausschnitte wird das Auge schier überfordert. Fläche und räumliche Tiefe sind kaum zu unterscheiden, das motivische Gesamtthema ist fragmentarisch angelegt und wird bewusst nicht-hierarchisch organisiert. Alles im Bild folgt einem Ideal der Gleichzeitigkeit und dem Prinzip der Überdeckungstransparenz. So kontert die zeitaufwendige Genauigkeit bei der Erstellung der Bilder die dargestellten Sujets der modernen Schnelllebigkeit.

Stephan Reisner

Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.

Nein danke, ich möchte auf dieser Seite bleiben.
Ja, ich möchte wechseln.