FERTIG ZUM AUFHÄNGEN
Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.
SICHER VERPACKT
Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.
UNTERSTÜTZT ARTISTS
Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

VERLÄNGERTES RÜCKGABERECHT
Sag es mit Kunst. Wegen der Weihnachtszeit haben wir Dein Rückgaberecht bis zum 10. Januar verlängert!
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Fragmentierte Wirklichkeiten
Das Raster spielt in den Fotocollagen der niederländische Fotografin Nancy Lee eine herausragende Rolle. Auf der einen Seite strukturiert es den Bildraum, auf der anderen fragmentiert es die meist streng von oben dargestellten Wirklichkeiten. Visuelles Chaos und optischer Gleichklang gehen dabei eine überraschende abstrakte Bildverbindung ein. Was der Betrachter sieht, ist ein zusammengesetztes rhythmisches Bild aus vielen kleinen Realitätspartikeln, die zu einer fotografischen Symphonie der urbanen Gleichzeitigkeit komponiert sind. Ausgewählte Sujets wie Verkehr, Marktgeschehen oder Passantenströme öffnen ihre Motivspender und werden nach ausgesuchten Merkmalen strukturell angeordnet. So verwandeln sich beispielsweise einzelne Passanten mit aufgespannten Regenschirmen zu einem multiplen abstrakten Punkte- oder Tröpfchenbild. Das Zerschneiden und Neuzusammensetzen der Wirklichkeit geht in Lees Bildern so weit, dass sogar Lastkraftwagen bewusst in mehrere Teile zerlegt werden und dann als farbintensive Stäbchen durch den Bildraum driften. Wie bei einem Puzzle kann sich der Betrachter die einzelnen Elemente zusammen suchen und im Kopf miteinander kombinieren. Wesentlicher erscheint jedoch der visuelle Rhythmus eines jeden Bildes, über den ein Stimmungsausdruck oder ein durchaus musikalisch interpretierbares Thema erzeugt wird. So wirkt manches Bild wie eine eklektische Jazz-Improvisation, während andere eher harmonisch dahin fließen wie ein klassisches Musikstück. Die ästhetisch-abstrakte Neuanordnung der Wirklichkeit nach bestimmten Motivpunkten erweist sich dabei nicht zuletzt als ein Sinnbild für eine globalisierte Welt, in der die Homogenität des Ganzen abgelöst erscheint von einer Vielfalt der Einzelheiten, wenngleich manches Element oft genug überall gleich oder zumindest ähnlich erscheint.
Stephan Reisner
VITA
2000 - 2001 Fotografiestudium an der Panamerican Escola des Artes, Sao Paulo, Brasilien 2002 – 2004 Fotografiestudium an der St. Joost Kunstacademie, Breda, Niederlande Lebt in den Niederlanden