9th Ave. b/t W 46th & W 47th, Hell“s Kitchen von James & Karla Murray

9th Ave. b/t W 46th & W 47th, Hell“s Kitchen

2001 / 2013 JKM16
9th Ave. b/t W 46th & W 47th, Hell“s Kitchen
Grƶsse:
20 x 180
27 x 240
Ausführung/Rahmung
Kaschierung unter Acrylglas
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 20 x 180 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (glänzend) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 20 x 180 cm (Außenmaß)
Ausführung/Rahmung
Kaschierung unter Acrylglas
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 27 x 240 cm (Außenmaß) Auf Premium Papier (glänzend) ohne Kaschierung oder Rahmen, wird gerollt versendet.
Stärke 2 mm glänzend, rahmenlos, 27 x 240 cm (Außenmaß)
page.detail.shipment.estimation.sale-item
zzgl. € 29 Versand / Preise inkl. MwSt.

FERTIG ZUM AUFHƄNGEN

Alle LUMAS Kunstwerke kƶnnen nach dem Auspacken ganz einfach aufgehƤngt werden.

SICHER VERPACKT

Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den hƶchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.

UNTERSTÜTZT ARTISTS

Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.

VERLƄNGERTES RƜCKGABERECHT

Sag es mit Kunst. Wegen der Weihnachtszeit haben wir Dein Rückgaberecht bis zum 10. Januar verlängert!



HINTERGRUNDINFORMATIONEN
James & Karla Murray

Diese bunten New Yorker Ladenzeilen locken hinunter auf die Straße, mitten hinein ins Getümmel der Stadt. Lebendiger Ausdruck der kulturellen und religiösen Vielfalt New Yorks, erzählt jedes Fassadengeschäft mit seinen Werbebannern und seinem individuellen Angebot eine persönliche Geschichte.

Das New Yorker Künstlerduo James und Karla Murray hat sich dieser kleinen, quicklebendigen Zeitzeugen angenommen und sie bewusst mit einer analogen 35mm Kamera erfasst. Viele der Läden sind längst Institutionen wie die Yonah Schimmel Knish Bakery in Manhattan oder der Jackson Heights Florist in Queens. Andere sind über die Jahre neu hinzugekommen. Allen setzt die ökonomische Gegenwart zu und übereifrige, modernisierte Stadtverordnungen. So kämpft eine alt eingesessene Metzgerei um ihren Verbleib, weil sie ihre traditionellen Fleischwaren nicht mehr wie eh und je verlockend ins Schaufenster hängen darf.

Das Kapital jeden Geschäfts ist seine ausgewogene Mischung aus Tradition und viriler Anpassungskunst. Jedes buhlt auf seine Weise um Aufmerksamkeit, aber keines macht dem anderen den Platz streitig. Das Gerangel der Werbebanner über den Glasfronten ist nichts anderes als gelebte, sich ständig erneuernde Demokratie. Alle dürfen ihr besonderes Angebot anpreisen, aber niemand dem anderen das Wort abschneiden. Dass nicht alles perfekt durchgestylt ist, sondern auch mal ein Riss das Mauerwerk ziert, eine vom Sonnenlicht ausgeblichene Markise vorkommt oder ein verbogenes Werbeschild, das macht diese Straßenläden erst recht sympathisch. Überhaupt lohnt es sich, in die Rolle des Flaneurs zu schlüpfen, um sich von einem Angebot zum nächsten ziehen zu lassen. Nicht nur, um die feinen Unterschiede dieses New Yorker Budenzaubers zu entdecken, sondern auch, um für jeden auserkorenen Straßenzug ein eigenes Rhythmus-Gefühl zu gewinnen.

Bedeutsam für die Dokumentation war nicht nur der fotografische Blick. Indem die Künstler die LƤden aufsuchten, Tonband-Interviews mit den Besitzern führten und sie dann portrƤtierten und zu einer von allen Sichtbarrieren befreiten Panorama-Ansicht zusammenfügten, übten sie den Blick auf das Ganze ein. In dieser künstlerischen Intervention spiegelt sich zugleich der bewahrende Gestus und Charakter dieses engagierten Projekts wieder. Der Blick wird geschƤrft auf eine leider vom Verschwinden bedrohte Stadtkultur, die vom Nebeneinander, von der Toleranz und der kreativen Anpassung lebt. Große Ketten mit ihren uniformen Labels machen diesen originƤren Ladenzeilen den Platz streitig. Sie verdrƤngen jene freie Nachbarschaftskultur und bunte kulturelle Vielfalt, deren Durchmischung die besondere AtmosphƤre der Straßenzüge erst erzeugt. QualitƤten, die jeder Stadt gut zu Gesicht stehen, nicht nur diesseits New Yorker Bürgersteige.  

Stephan Reisner
BIOGRAFIE
The Source
City Magazine
Rolling Stone
Stern
Time Out New York
Die Zeit
Der Spiegel
VITA
James T. Murray
1964Geboren in Bridgeport, CT, USA
Lebt und arbeitet in New York und Miami

Karla L. Murray
1968Geboren in New York, USA
Lebt und arbeitet in New York und Miami

Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land mƶglich.
Mƶchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.

Nein danke, ich mƶchte auf dieser Seite bleiben.
Ja, ich mƶchte wechseln.