
- Alle Kunst-Highlights auf einen Blick
- Kuratiert von unseren erfahrenen Kuratoren
- Persönliche Einladungen zu exklusiven Ausstellungen
- 2x jährlich, völlig kostenfrei
Rosenthal Porzellan - Rosenthal Schwarz
33 x 33 cm (Außenmaß)
Marc Brandenburg, 1965 in Berlin geboren, hat sich angesichts neuer Medien mit Bleistift und Papier aufgemacht der Zeichnung einen neuen Weg zu ebnen. Seine Arbeiten zwingen uns auf eine fast altmodische Weise zum genauen Hinsehen und damit steht Brandenburg in guter Tradition von Dürer, Menzel und Richter. Marc Brandenburgs Arbeiten sind… weiterlesen
Einführung Vita Ausstellungen
EinführungMarc Brandenburg, 1965 in Berlin geboren, hat sich angesichts neuer Medien mit Bleistift und Papier aufgemacht der Zeichnung einen neuen Weg zu ebnen. Seine Arbeiten zwingen uns auf eine fast altmodische Weise zum genauen Hinsehen und damit steht Brandenburg in guter Tradition von Dürer, Menzel und Richter. Marc Brandenburgs Arbeiten sind in Sammlungen wie der des MoMa, New York, der Deutschen Bank oder des Kupferstichkabinetts in Berlin. 2005 erhielt er den renommierten Karl-Ströher Preis.
Sein Recherchewerkzeug ist die Kamera und damit findet Marc Brandenburg seine Motive im unmittelbaren, urbanen Lebensumfeld und nimmt sie dann fotografisch auf. Die Feinheit und Pracht seiner Arbeit steht im Gegensatz zu den so entstandenen Schnappschüssen. Selbstporträts, Demonstranten, Dickicht oder der Rummel - die Zeichnungen erscheinen wie Nachbilder auf der Netzhaut eingebrannt, als wenn man von gleißender Helligkeit geblendet wird. In ihrer Negativumkehrung wird Weiß grau wie Asche und Schatten zu Licht.
Für dieses Tellerobjekt hat Marc Brandenburg zwei sich im Wasser spiegelnde Selbstportraits geschaffen und eröffnet damit die Reihe von Kunsteditionen die in Zusammenarbeit mit Rosenthal entstehen werden.
In den fünfziger Jahren entwickelte die Porzellanmanufaktur Rosenthal als erster Porzelliner in Europa einen gestalterischen Neuanfang. Basierend auf der Erkenntnis, dass jeweils nur "Originale seiner Zeit" ihren Wert behalten werden, begannen spannende Projekte mit namhaften Künstlern wie Günter Ferdinand Ris, Victor Vasarely, Henry Moore oder Lucio Fontana in denen einzigartige Kunsteditionen geschaffen wurden. Salvadore Dali, HAP Grieshaber und andere bekannte Künstler bemalten zum Beispiel die Oberfläche zentraler Teile des berühmten "Suomi" Services nach eigenen Entwürfen und hoben damit die künstliche Trennung von Kunst und Funktion auf. Vor allem durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Künstlern wurden diese Objekte von Rosenthal ein Thema für Kunstsammler.
Lumas nahm diese Tradition wieder auf und entwickelte mit Marc Brandenburg und Rosenthal diese Edition. Der Entwurf von Marc Brandenburg wurde digitalisiert und in einem aufwendigen Reproduktionsprozess so bearbeitet, dass er später auf die dreidimensionale Porzellanform übertragen werden konnte. Dabei blieb der Charakter des Originals und der Künstlerhandschrift voll erhalten. Der Teller stammt aus der "TAC 1" Kollektion von Rosenthal. Bauhausbegründer Walter Gropius hat "TAC 1" Ende der 60er Jahre in Zusammenarbeit mit "The Architects' Collaborative" (TAC), einer Gruppe junger, avantgardistischer Architekten, entworfen.Vita
1965 geboren in Berlin, Deutschland lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland Auszeichnungen
2005 Karl-Ströher-Preis der Stadt Frankfurt, Deutschland Senatsstipendium der Stadt Berlin, Deutschland Artist in Residence/Villa Romana, Florenz, Italien 2002 Arbeitsstipendium, Kunstfonds Bonn e.V., Deutschland KollektionenKupferstichkabinett, Berlin, Deutschland
Museum of Modern Art, New York, USA
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Deutschland
Museum für Moderne Kunst, Frankfurt, Deutschland
Harlem Studio Museum, USAAusstellungenEinzelausstellungen
2007 Galerie Ropac, Salzburg, Österreich Underground, U-Bahnhof Berlin Alexanderplatz (Ausstellungsrunde der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst), Berlin, Deutschland 2006 TILT, Galerie Crone, Berlin, Deutschland TILT, André Schlechtriem temporary, New York, USA 2005 Marc Brandenburg, Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Frankfurt, Deutschland 2004 Tiergarten, Galerie Crone, Berlin, Deutschland Marc Brandenburg, Kunstverein Oldenburg, Oldenburg, Deutschland 2003 Hirnsturm, Galerie Ascan Crone, Andreas Osarek, Berlin, Deutschland Full Circle (Excerpts from Negrophobia), Kunstraum Innsbruck, Innsbruck, Österreich
2002 Chelsea Kunstraum, Köln, Deutschland Kunstraum Bonn, Bonn, Deutschland Hirnsturm, Gallery Paul Morris, New York, USA 2001 Full Circle, Laura Mars Group, Berlin, Deutschland 2000 White Rainbow, Contemporary Fine Arts, Berlin, Deutschland 1999 Meddle, XL Gallery, New York, USA 1998 Draw Stranger, PLUG IN, Winnipeg, Kanada 1996 The Dangling Conversation – from Electric Lane to Lavender Hill, Morris Healy Gallery, New York, USA 1995 A Bonnie Situation, Contemporary Fine Arts, Berlin, Deutschland 1994 Galerie Fons Welters, Amsterdam, Niederlande Teenage Topics and Metal Gurus, Galerie Martin Schmitz, Kassel, Deutschland Contemporary Fine Arts, Berlin, Deutschland 1993 The House of deep essential Shit and Disco Therapeutics, Contemporary Fine Arts, Berlin, Deutschland Ocean of Violence (mit Sabina Maria von der Linden), Künstlerhaus Bethanien, Berlin, Deutschland Marc Brandenburg & Attila Richard Lucas, I, Plug In Gallery, Winnipeg, Kanada Marc Brandenburg & Attila Richard Lucas, II, Gallery III, School of Art, University of Manitoba, Winnipeg, Kanada Close to you, The Spectrum, Winnipeg, Kanada 1992 Punk and Circumstances along the Yellow Brick Road - Liebeskummer, Galerie Martin Schmitz, Kassel, Deutschland 1991 Zehn Tage im Leben, Kumpelnest 3000, Berlin, Deutschland Entwine, Palais de Chaillot, Paris, Frankreich 1990 Adieu, Schneederbauer, Berlin, Deutschland 1989 Elf der legendären Gute Nacht Bilder, Schneederbauer, Berlin, Deutschland Gruppenausstellungen
2008 Just different!, Cobra Museum, Amsterdam, Niederlande Gegen den Strich – Experimentierfeld Zeichnung, Bielefelder Kunstverein, Bielefeld, Deutschland 2007 Great Expectations, Union Gallery, London, UK 10 Jahre Weltempfänger, Galerie der Gegenwart, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Deutschland Gegen den Strich, Künstlerhaus Bethanien GmbH, Berlin, Deutschland very asherbovenkerkerkbrandenburgvaneedenpalmesalic, Wetering Galerie, Amsterdam, Niederlande 2006 Abgebrannt, Kunstbank in der Berlinerischen Galerie, Berlin, Deutschland Das achte Feld – Geschlechter, Leben und Begehren in der Kunst seit 1960, Museum Ludwig, Köln, Deutschland Heimat als Utopie, Goethe Institut Tokio, Tokio, Japan 2004 Emotion Eins, Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UÖ, Deutschland Emotion Eins, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt, Deutschland Happy days are here again, David Zwirner Gallery, New York, USA Contemporary Art from Germany, European Central Bank, Frankfurt, Deutschland Roots, The Harlem Studio Museum, New York, USA
2003 Lebenslänglich 14, Laura Mars Group, Berlin, Deutschland Blick aufs Ich, Kunstverein Mannheim, Mannheim, Deutschland Blick auf Ich, Neues Museum Weserburg, Bremen, Deutschland 2002 Man in Middle, Deutsche Bank, Eremitage, St. Petersburg, Russland Summer Show, Laura Mars Group, Berlin, Deutschland 2001 Group Show, Paul Morris Gallery, New York, USA 2000 Ortsbegehung 6 – paper marks, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, Deutschland ANP at s&h de Buck, Gallery s&h de Buck, Ghent, Belgien Paper marks, Kunstverein Göttingen, Göttingen, Deutschland 1999 German Open, Deutsche Gegenwartskunst, Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg, Deutschland Loveolution, XL Gallery, New York, USA Gallery Swamp, Contemporary Fine Arts at Sadie Coles HQ, London, UK 1998 Draw, Stranger, PLUG INN, Winnipeg, Kanada Infected Culture, CUBITT GALLERY, London, UK 1997 Art on Paper, Weatherspoon Art Gallery, University of North Carolina at Greensboro, North Carolina, USA 1995 Summer Exhibition 1995, Paul Morris Gallery, New York, USA Toms Erben, Schwules Museum, Berlin, Deutschland 1994 Jonge Duitsers, Fons Welters, Amsterdam, Niederlande Corpus Imperfectus, Montgomery Glasoe Fine Art, Minneapolis, USA 1993 Multiple und Originale, Galerie Martin Schmitz, Kassel, Deutschland 1992 Die Hormone des Mannes, Schwules Museum, Berlin, Deutschland Galerie der Glücklichen, Galerie Martin Schmitz, Kassel, Deutschland Hausgeist, NGBK, Berlin, Deutschland
Sichern Sie sich jetzt Ihr Lieblingswerk!
Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.