
- Alle Kunst-Highlights auf einen Blick
- Kuratiert von unseren erfahrenen Kuratoren
- Persönliche Einladungen zu exklusiven Ausstellungen
- 2x jährlich, völlig kostenfrei
Die neue Art Mask
Stay Safe. Stay Classy.
10 x 19 cm (Außenmaß)
ÜBER DAS WERK Rose Cherry Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit: Das alles verkörpern Kirschblüten in der japanischen Kultur. Ihre starke Symbolkraft kommt in Holger Lippmanns digitalisierten Werken deutlich zum Ausdruck. Von zartem Rosa bis hin zu sattem Rot inszeniert Lippmann das Meer aus Kirschblüten als Farbrausch. So… weiterlesen
Einführung Vita Ausstellungen
EinführungÜBER DAS WERK
Rose Cherry
Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit: Das alles verkörpern Kirschblüten in der japanischen Kultur. Ihre starke Symbolkraft kommt in Holger Lippmanns digitalisierten Werken deutlich zum Ausdruck. Von zartem Rosa bis hin zu sattem Rot inszeniert Lippmann das Meer aus Kirschblüten als Farbrausch. So feiert er mit seinen Bildern ein eigenes Hanami.
Und wie das traditionelle japanische Kirschblütenfest selbst lösen auch Holger Lippmanns Werke fröhliche und zugleich wehmütige Emotionen aus. Der Digitalkünstler interpretiert die Kirschblüten stilistisch und zeichnerisch neu, wobei der ausgebildete Maler den realen Zeichenstift durch eigene Computerzeichenprogramme ersetzt hat.
Recursive Trees
In seiner Werkreihe „Recursive Trees“ fängt Holger Lippmann mit digitalen Mitteln den Zauber blühender Kirschbäume ein. Im Gegensatz zu „Rose Cherry“ wirkt die Blütenpracht hier nicht filigran und verspielt, sondern kraftvoll. Die Äste bringen Struktur und Schwere in die Bilder. Die außergewöhnlichen Kompositionen in Lippmanns Arbeiten zitieren traditionelle, japanische Malereien und zeigen eindrücklich, wie mitreißend und emotional Japan sich während der Kirschblütenzeit präsentiert.
Language of Landscape
Angeblich hat der Mensch schon vor 400.000 Jahren Mosaike erschaffen. Als einer der fortschrittlichsten Digitalkünstler unserer Zeit weiß Holger Lippmann die Technik auf ganz besondere Art einzusetzen. Er kreiert in seiner Reihe „Language of Landscape“ sehr moderne Meisterwerke mit musivische Landschaften, die erst aus der Distanz als Täler, Hügel und Dörfer zu erkennen sind. Dabei bleibt mehr als offensichtlich, dass der Ursprung seines Schaffens der Computer ist.
Die eckigen Motivbausteine erinnern an Pixel, farbige Punkte, die rasterförmig angeordnet werden. Mit ihrer Hilfe kreiert Lippmann ästhetische Welten, die abstrakt und doch vollkommen lebendig wirken. Seine Werke platzieren sich zwischen kunstvoller Verfremdung und realem Abbild, zwischen alten Werten und modernen Perspektiven.
La Forêt
Dieser Wald gibt spannende Rätsel auf. Die Bäume, die als solche deutlich zu erkennen sind, haben mit der Realität nicht mehr viel gemein. Sie verweisen auf eine perfektionierte Zukunft, die wir uns noch gar nicht vorstellen können. Irgendwo zwischen Natur und digitaler Wirklichkeit siedelt Holger Lippmann in „La Forêt“ seine Motive an.
Die futuristischen Stämme, die irritierenden Farben, das mystische Licht, die starken Schatten und die floralen Muster bilden zusammen eine ungewöhnliche Komposition. Die Werkreihe „La Forêt“ löst ganz unterschiedliche Gefühle in uns aus: Faszination, Neugier und zugleich eine leichte Furcht vor dem Unbekannten. Vertrautes erscheint verfremdet, Fremdes vertraut. Es scheint fast unmöglich, sich dieser Vision von einer anderen Welt zu entziehen.
Crimson and Scarlet
Die Blütenwelten aus Holger Lippmanns Werkreihe „Crimson and Scarlet“ wirken aus der Distanz betrachtet wie ein digitales Naturschauspiel. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich feine Details: Geschwungene Zweige ziehen sich wie lebensspendende Äderchen durch das ganze Kunstwerk, dazwischen sprießen opulente Blüten in Karmin und Scharlachrot vor einem Hintergrund in zartem Mauve hervor. Obgleich man schon über das Zusammenspiel der Farben staunt, gibt es eine weitere Ebene zu entdecken, denn Lippmann umrundet mit seinem virtuellen Zeichenstift jedes einzelne Blütenblatt. Die Blüten im Vordergrund sind mit Rahmungen in kräftigen Weiß- und Rottönen veredelt, dazwischen leuchten vereinzelt Blättchen in kontrastierenden Nuancen wie Himmelblau, Türkis oder Neongrün. Die Farbakzente im Hintergrund lässt der Künstler sanft und leise abklingen.
„Meine Werke entstehen durch Improvisation, ähnlich wie in der Musik.“
Holger Lippmann
ÜBER DEN KÜNSTLER
Mit seiner Kunst, die er selbst als E-Art bezeichnet, ist Holger Lippmann (*1960) sehr gefragt und In zahlreichen Ausstellungen vertreten. Der in Dresden und Stuttgart als Maler und Bildhauer ausgebildete Künstler entwickelt seine digitalen Zeichenprogramme selbst.
Die Sujets reichen von gegenständlichen Motiven wie Blumen über geometrische Figurenspiele bis hin zu überlagerten Matrixstrukturen. Obwohl im Wesen abstrakt zeigen sich Lippmanns Arbeiten stets an das Gegenständliche gebunden.
ARBEITSWEISE
Digitale Malerei oder Computer-aided Painiting
Sobald der ausgebildete Maler Holger Lippmann den Stift in die Hand nimmt, merkt er, dass ihm etwas fehlt: Die Fülle an Möglichkeiten, die sein Computerprogramm innerhalb kürzester Zeit mit ihm durchspielt. Und wenn er dabei nicht die Idee findet, die ihn weiterbringt, kann Holger Lippmann spielend zum Ausgangspunkt zurückkehren. Ein kreativer Luxus, den er selbst geschaffen hat.
Die Computerzeichenprogramme hat Holger Lippmann eigens für seine Arbeiten entwickelt. Mit ihnen komponiert er filigrane Strukturen und abstrakt-geometrische Muster, die er überlagern und variieren kann. Die bei LUMAS gezeigten Arbeiten basieren auf einem speziellen Programm. Darin hat der Digitalkünstler eine Vielzahl von Parametern festgelegt, die die Streuung von geometrischen Elementen. Lippmann führt dann verschiedene solcher Kompositionen zu neuen Werken zusammen. „Mein innerer Prozess ist der gleiche wie zu den Zeiten, als ich noch mit Farbe und Leinwand gearbeitet habe“, meint Holger Lippmann. „Deshalb nenne ich meine heutige Arbeit gerne auch digitale Malerei oder Computer-aided Painting.“Vita
1960 geboren in Mittweida 1985-90 Studium der Bildhauerei an der Kunst-Akademie Dresden; Diplomabschluss 1990-92 2 Jahre Meisterschüler bei Prof. Klaus Schwabe, Kunst-Akademie Dresden 1991 Stipendium des Landes Baden-Württemberg, Studium an der Kunst Akademie Stuttgart Stipendium des Institut des Hautes Etudes en Arts Plastiques, Paris bei Pontus Hulten, Daniel Buren, Sarkis u.a.; einjähriger Aufenthalt in Paris 1992 Praktikum am Institut of Technology, New York / Computer Art zweijähriger Aufenthalt in Brooklyn, New York 1997-98 Multimedia Ausbildung am CIMdata Institut, Berlin lebt und arbeitet in Wandlitz Auszeichnungen
2002 POPULAR , Animations 4 electronic music, Karlsruhe, Deutschland Bildercodes, International media art award 1997 CD-ROM Preis, Cynet art, Dresden, Deutschland Stipendien
Stipendium des Landes Baden-Württemberg, Studium an der Kunst Akademie Stuttgart Stipendium des Institut des Hautes Etudes en Arts Plastiques, Paris bei Pontus Hulten, Daniel Buren, Sarkis u.a.; einjähriger Aufenthalt in Paris AusstellungenEinzelausstellungen
2011 Poetic justice & digital rights, Galerie Wolkenbank, Rostock, Deutschland 2009 Algebra Azalea Studio Schauplatz Second Life 2008 Take These Flowers, Galerie Kasten, projectspace 4, Mannheim, Deutschland 2007 Matter of substraction, media ruimte bruxelles, Brüssel, Belgien Meta Refresh, DAM Berlin, Deutschland 2005 Run into flowers, DAM Berlin, Deutschland 2004 Minimal garden, DAM Berlin, Deutschland 2003 In images we trust, Galerie Silberblau, Berlin, Deutschland 2001 Digitale Tapeten, Art Forum, Berlin, Deutschland 1999 Neo geometrische Kunst, Art Basel Media Art, Galerie Gebr. Lehmann, Basel, Schweiz 1993 Sentimentalismo, Galerie Gebr. Lehmann, Dresden, Deutschland Grüß Gott, Galerie Ingrid Haar, Mönchengladbach, Deutschland 1992 Fern - Seh - Raum, Galerie Autogen, Dresden, Deutschland Mathematik und Melancholie, Galerie Ingrid Haar, Mönchengladbach, Deutschland 1991 Sans Titre, Galerie Gebr. Lehmann, Dresden, Deutschland 1989 B.S.I.G, Galerie Gebr. Lehmann, Dresden, Deutschland Gruppenausstellungen
2011 B/w borderline galleria espoonsilta, Espoo, Helsinki, Finnland Just printed, Galerie module2, Dresden, Deutschland Menschenbilder "Grosse Kunstschau Worpswede", Deutschland Leistungsschau, Kunsthalle Berlin, Deutschland Der Lauf Der Dinge, long night of videoart, Galerie Ruhnke, Potsdam, Deutschland 2010 Ohne uns! Art & alternative culture in Dresden before und after '89, Dresden, Deutschland 2009 Dasistmeinsunddasistdeins, Galerie Wolkenbank, Rostock, Deutschland 2008 Masterplan, Abel Neue Kunst, Berlin, Deutschland Kunstinvasion, Kunsthalle Berlin, Deutschland Beyond the screen, DAM Berlin, Deutschland File, electronic languge international festival, Porto Alegre, Brasilien Share, Manufacturing, Festival of art and digital culture, Torino, Italien 2007-2008 URBAN TRANSIENCE, Goethe Institut Rotterdam (NL) 2007 Achtung Sprengarbeiten, NGBK Berlin, Deutschland URBAN TRANSIENCE, ABEL neue Kunst 2006 Flowers, flowers in contemporary art, H. Voigt Galerie, Kunstmuseum Heidenheim, Deutschland Out of disaster, Brotfabrik Berlin, Deutschland Toronto Project, Goetheinstitut Toronto, Kanada 2005 Total kaputt, ABEL neue Kunst, Berlin, Deutschland 2004 TRIPTYQUE, Abbaye du Ronceray, Angers, Frankreich Glue Präsentiert, Galerie Glue Berlin, Deutschland Du und dein garten, Kunsthaus Erfurt, Deutschland 2002 Werkzeuge und Einheiten, Berlin Frankfurter Allee 3, Deutschland 2000 A ourssm, Kunst Akademie, Dresden, Deutschland 1999 DID, das kollektive ICH, Kunst Akademie, Dresden, Deutschland 1998 ACHSE3zu01, Kunst Akademie, Dresden, Deutschland Sächsische Kunstausstellung, Schloss Dresden, Deutschland 1994 Kunst in Deutschland, Kunst- und Ausstellungsraum Bonn, Deutschland 1992 Export import, Galerie Ränitzgasse, Dresden, Deutschland Vier II, Leonhardi Museum, Dresden, Deutschland 1991 Vom Balkon Europas, Galerie Gebr. Lehmann, Dresden, Deutschland
Sichern Sie sich jetzt Ihr Lieblingswerk!
Auf dieser Seite ist keine Lieferung in Ihr Land möglich.
Möchten Sie gern bestellen, dann besuchen Sie LUMAS USA.