Einführung
Wer kennt ihn nicht, den ur-amerikanischen Mythos des Lonesome Cowboys, des einsamen Reiters, der nicht zuletzt durch Westernhelden wie John Wayne oder Clint Eastwood zu einem universalen Sinnbild für Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit wurde? Ebendieses Motiv schwebte einem sehr bekannten Zigarettenkonzern vor, als er Dieter Blum 1992 mit einer Werbekampagne beauftragte, die Fotografiegeschichte schreiben sollte. In einem fast zwölfjährigen Projekt reiste Blum immer wieder nach Texas, New Mexico und Utah, die Heimat der American Cowboys, um sie bei ihrer täglichen Knochenarbeit zu begleiten. Auf der Suche nach Authentizität verzichtet Blum auf Modelle und Maquillage, sondern beschränkt sich auf das Wesentliche: Den Mann und sein Pferd. Sei es der lassoschwingende Cowboy auf dem ungestümen Mustang, der über die texanische Prärie hinweggaloppiert, oder der einsame Reiter, hinter dem die glühend rote Abendsonne am Horizont versinkt – Dieter Blums „Cowboys“ sind längst zu Ikonen geworden.
Unverwechselbares Markenzeichen des Künstlers sind das grobe Korn und die übersteigerte Farbigkeit, die seinen Fotografien eine fast cineastische Dramatik verleihen. Diese dramatische Ästhetik kulminiert wohl in seinen spannungsgeladenen Aufnahmen Vladimir Malakhovs, dem Resultat einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Tänzer und dem Fotografen. Wie kein anderer versteht es Blum, die ausdrucksstarken und gleichzeitig schwerelos wirkenden Bewegungen Malakhovs einzufangen, einem Tänzer, dem eine übermenschliche Körperbeherrschung nachgesagt wird. Exklusiv für Dieter Blum erklärten Vladimir Malakhov und sein Ensemble sich dazu bereit, sich beim Tanz unbekleidet fotografieren zu lassen. Ein jeder Muskel, jedwede Form von Körperspannung wird auf diese Weise enthüllt und doch strotzen die Aufnahmen vor Leichtigkeit, tänzerischer Perfektion und Dynamik, geben eine sehr intime, verletzliche Seite des „Besten Tänzers der Welt“ (New York Times) preis.
Was das Ausnahmetalent Dieter Blum in seinen Arbeiten sucht, das ist das Echte, das Wahrhaftige, das einem jeden Motiv anhaftet. Diese Suche brachte den Künstler in die entlegensten Orte unserer Erde, nicht nur in die USA, sondern auch in den afrikanischen Dschungel, wo er in Uganda sogar für eine Nacht inhaftiert wurde, in luftige Höhen, wo er Kampfjets in rasanten Formationsflügen ablichtete oder an die Seite der Berliner Philharmoniker und ihren Maestro Herbert von Karajan, dessen Portrait Blum 1982 sogar den World Press Photo Award einbrachte. Dieter Blums Leidenschaft für die Fotografie entfachte, als er als Junge von acht Jahren die ersten Experimente mit einer Voigtländer machte – heute ist er ein weltbekannter Fotograf. Seine Fotostrecken wurden bereits im Spiegel, im Stern, in der Zeit oder bei National Geographic veröffentlicht und vielfach ausgestellt, unter anderem in den Staatlichen Museen zu Berlin, der Biennale in Venedig oder dem Museum für Fotografie Moskau.
Sarah Fassio
Vita
1936 | geboren in Esslingen, Deutschland |
ab 1964 | freischaffender Fotograf im Bereich Kultur und Reportage mit Publikationen in Stern, Spiegel, Time, Geo, National Geographic, Vanity Fair u.a. |
| Lebt und arbeitet in Düsseldorf und Esslingen, Deutschland |
Auszeichnungen
2015 | Médaille de Vermeil, Arts-Sciences-Lettres, Paris, Frankreich |
2002 | Art Directors Club |
2001 | Staufermedaille |
1982 | Word Press Photo Award |
1972 | Obelisk, Photokina |
1969 | Gold und Ehrenpreis, Internationaler Photo Salon de Bordeaux |
Kollektionen
| Museum DKM, Duisburg, Deutschland |
Ausstellungen
Einzelausstellungen
2015 | Dieter Blum – Der Photograph, Galerie im Venet-Haus, Neu-Ulm, Deutschland |
2014 | Dieter Blum, Atelier Gustave, Paris, Frankreich |
2012 | A Part of Art, Galerie ABTART, Stuttgart, Deutschland |
2011 | Dieter Blum – Fotografien, Esslinger Kunstverein, Esslingen, Deutschland |
2009 | Dieter Blum, Galerie Merz, Rottweil, Deutschland |
2005 | Dieter Blum, Galerie Terminus, München, Deutschland |
2004 | Dieter Blum – Cathedrals of the Body, Moscow House of Photography, Moskau, Russland |
2003 | Body Cathedrals – Dieter Blum’s Photography, The State Russian Museum, Moskau, Russland |
1997 | Dieter Blum – Erotischer Tanz, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main, Deutschland |
1995 | XTC – Ecstasy – Tanzfotografie von Dieter Blum, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Deutschland |
1994 | Künstler + Modell, Galerie Heinz Holtmann, Köln, Deutschland |
1988 | Russia, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Deutschland |
1987 | Auslöser, Kunsthalle Mannheim, Mannheim, Deutschland |
1987 | Auslöser, Kodak Gallery Ginza, Tokyo, Japan |
1977 | Ägypten, Stadtmuseum München, München, Deutschland |
Gruppenausstellungen
2013 | Artists using Photography, Gesso Artspace, Wien, Österreich |
2010 | The Amen Break, Galerie Thomas Flor, Düsseldorf, Deutschland |
2005 | Biennale di Venezia, Venedig, Italien |