

Pablo Picasso Bilder
Pablo Picasso Bilder sind der Inbegriff der Klassischen Moderne in der Malerei. Picasso ist bis heute einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten und hat nichts von seiner Faszination eingebüßt. Entdecken Sie Wandbilder und mehr mit dem Malergenie Pablo Picasso!




Pablo Picasso Bilder, Leben und Kunst
Der Maler, Bildhauer und Grafiker Pablo Picasso trieb viele Kunstrichtungen des 20.Jahrhunderts voran und seine Perioden und Phasen in seinem Werk kennzeichnen seine vielseitiges künstlerisches Schaffen. So hinterlässt er einen Werkumfang von zehntausenden Gemälden, Keramiken, Druckgrafiken, Zeichnungen und Skulpturen. Ikonisch sind seine blaue und seine rosa Periode und das Bild, das die Kunst des 20.Jahrhunderts neu definieren sollte: Les Demoiselles d'Avignon (1907). Legendär sind auch seine vielen langjährigen Beziehungen zu Frauen wie der Fotografin Dora Maar, die ihn inspirierten und zu Höchstleistungen antrieben. Aus den teils sehr problematischen Beziehungen entstanden vier Kinder.
Pablo Picasso wurde 1881 in Málaga geboren und fiel schon als Kind durch sein außerordentliches Zeichentalent auf. Mit neun Jahren fertigte er sein erstes Ölgemälde an und mit 14 Jahren bestand er bereits die Aufnahmeprüfung für die Kunsthochschule La Llotja in Barcelona. Ebenso besuchte er die Akademie von San Fernando in Madrid, an der auch Salvador Dalí Jahre später studieren sollte. Beide lernten sich 1926 auch persönlich in Paris kennen. In der Zeit bis ca. 1902 schuf er vor allem naturalistische und postimpressionistische Zeichnungen und Gemälde. Seine berühmte blaue Periode wurde wahrscheinlich ausgelöst durch den Selbstmord seines Freundes Carlos Casagemas. Ca.100 Werke sind dieser Periode anzurechnen, in der sich Picasso vom vorherrschenden akademischen Stil löste und melancholische Töne anschlug. Portraits von marginalisierten Mitgliedern der Gesellschaft entstanden. Auch in seiner rosa Periode ab ca. 1905-07 herrschen Schwermut und Resignation vor, trotz heiterer Bildmotive wie Gaukler und Tänzerinnen in rosafarbenen Tönen. Am Ende dieser Phase entstand das mittlerweile weltberühmte Gemälde Les Demoiselles d'Avignon. Es greift bereits die Entwicklung des Kubismus vorweg und bricht mit seinen fragmentierten Formen und abstrahierten Gesichtern mit den Sehgewohnheiten der damaligen Zeit. Die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Georges Braque schließlich sollte die neue Kunstform des Kubismus hervorbringen. Zersplitterte, simultane Ansichten von Stillleben oder Portraits erneuerten das künstlerische Denken und lösten das Bild vollends von seiner realistisch wiedergebenden Qualität.
Auch wenn Picasso nie behauptete, Surrealismus Bilder gemalt zu haben, sind Einflüsse der Surrealisten in seinen Arbeiten bis 1935 zu erkennen und er stellte selbst mit Man Ray, Joan Miró und Max Ernst aus. Obwohl Pablo Picasso die meiste Zeit seines Lebens in Paris und anderen Teilen Frankreichs verbrachte, bezog er immer wieder Stellung zu politischen Ereignissen in seiner Heimat Spanien. Picasso schuf das großformatige Ölgemälde Guernica (1937), das die Zerstörung der Stadt Gernika im spanischen Bürgerkrieg thematisiert. Guernica ist eines von Picassos bekanntesten Werken. Auch die Freundschaft mit Henri Matisse sollte Picasso nachhaltig in seinen Arbeiten beeinflussen. In seinem Spätwerk ab 1945 befasste sich Picasso oft mit den Vorbildern der alten Meister und zitierte ironisch Velazquez oder El Greco.
Pablo Picasso Bilder, Bedeutung und Themen
Der berühmte Künstler ist zum Inbegriff der Klassischen Moderne geworden und einer der höchst datierten Künstler aller Zeiten. Der kommerzielle Erfolg stellte sich allerdings nicht unmittelbar ein, gerade sein kubistisches Werk traf oft auf Unverständnis, auch bei Künstlerkollegen. Doch spätestens ab 1932 mit seiner ersten Museumsretrospektive in Zürich, manifestierte sich Picasso als überaus erfolgreicher Künstler, der schon zu Lebzeiten reich mit seiner Kunst wurde. Die Merkmale und Themen des Werks von Picasso sind:
- Vielfältigkeit der benutzen Medien, z.B. auch Lichtmalerei und Kunstfotografie
- Prägung vieler bedeutender Kunstrichtungen des 20.Jahrhunderts
- Wendung der Kunst hin zu Abstraktion, primitivistischen Formen
- Immer wiederkehrende Themen seiner Arbeiten sind der Stierkampf und Minotauren
- Portraits seiner Frauen und Kinder, faszinierend und abstoßend zugleich in ihrer expressiven Formensprache
- Soziales Leid und Krieg als Thema
- Darstellung marginalisierter Gruppen und Außenseiter der Gesellschaft wie Prostituierte oder Zirkusartisten
Pablo Picasso Biografie
25.10.1881 | Pablo Picasso wird als Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso in Málaga, Spanien, geboren. |
1902-1905 | Blaue Periode. |
1905-1907 | Rosa Periode. |
1908-1917 | Zusammen mit Braque entwickelt Picasso den Kubismus. |
12.07.1918 | Heirat mit Olga Chochlowa. Trotz eingereichter Scheidung im Jahr 1935 sollten Pablo und Olga bis zu ihrem Tod 1955 verheiratet bleiben. |
1919–1925 | Klassizistische Phase. |
1925–1935 | Berührungspunkte mit dem Surrealismus. |
1936–1945 | Politische Kunst.Guernica (1937) entsteht als Mahnmal gegen den Krieg. |
1949 | Für den Weltfriedenskongress in Paris entwirft Picasso die Lithografie Friedenstaube. Sie ist bis heute ein Symbol für Frieden und pazifistische Bewegungen. |
ab 1961 | Alterswerk. Picasso beschäftigt sich auch mit alten Meistern und Zitaten bekannter Gemälde. Sein letztes Ölgemälde entsteht 1972 mit Die Umarmung. |
02.03.1961 | Heirat mit Jacqueline Roque. Mit ihr lebte Picasso bis zu seinem Tod in seiner Villa in Mougins. |
08.04.1973 | Picasso stirbt in Mougins, Frankreich. |