

Kunstfotografie für Ihre Wände
Das Besondere an der Kunstfotografie ist die künstlerische Umsetzung einer Idee. Das unterscheidet sie von anderen Diszplinen der Fotografie wie Dokumentarfotografie oder Produktfotografie. Entdecken Sie hochwertige Fotokunst als Wandbilder für jeden Geschmack und erfahren Sie mehr über die Welt der Kunstfotografie!
Inhalt - Kunstfotografie








Kunstfotografie Definition
Bei der Kunstfotografie geht es vor allem um das Konzept, die Idee und die Vision eines Fotografen oder einer Künstlerin. Das Foto ist dabei das gestalterische Mittel der Wahl. Anders als bei der rein kommerziellen Fotografie erstellen Fotokünstler und -künstlerinnen autonom Arbeiten, die nicht in Auftrag entstehen. Auch dokumentieren Fotokünstler nicht möglichst objektiv, sondern geben immer ihren eigenen Kommentar und künstlerische Sichtweise auf die Welt und die Gesellschaft wieder.
Bereits in der Entstehungszeit der Fotografie im 19.Jahrhundert bildeten sich mehrere Arten heraus, wie und für welche Zwecke Fotografie verwendet wurde. So gab es Portraitstudios, Dokumentarfotografie, aber auch immer Raum für Experimente mit dem Medium selbst. In einem musealen Kontext ist die Fotografie jedoch erst ab ca.1929 vertreten, viele europäische Museen beherbergen gar erst seit den 1960er und 70er Jahren eigene Fotografiesammlungen.














Kunstfotografie, bedeutende Künstlerinnen und Fotografen
Ähnlich wie die Konzeptkunst ist die Kunstfotografie oft eine Reflexion über das Medium im Medium selbst. Es wird ein Spannungsverhältnis von Abbildung zu Abgebildetem herausgearbeitet. Alfred Stieglitz war einer der Pioniere, der die Fotografie als anerkannte Kunstrichtung bereits Anfang des 20.Jahrhunderts zu etablieren versuchte. Zusammen mit Edward Steichen gründete er die bekannte Gruppe Photo Secession und brachte die Zeitschrift Camera Work ab 1903 heraus. Es sollte allerdings noch mehrere Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie als eigenständige Kunstrichtung von Kuratoren, Sammlerinnen und Künstlern selbst anerkannt war.
Die Kunstfotografie, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich aus der konzeptuellen Fotografie der 1960er Jahre. Bekannte (Foto-)Künstler, die sich mit einer konzeptionellen Fotografie beschäftigten sind zum Beispiel Yves Klein, Harry Shunk und Vito Acconci. Stand in den Anfangszeiten der Konzeptfotografie und -Kunst die Umsetzung und Dokumentation einer Idee im Vordergrund und nicht die technische Virtuosität, hat sich die Kunstfotografie mittlerweile zu einem vielfätigen Genre entwickelt. Aufwändige Kulissen, Inszenierungen mit Modellen, atemberaubende Locations, aber auch intime Studioarbeit und vor allem die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung machen die Kunstfotografie zu einem kreativen Spielfeld für Kunstschaffende und Fotografen.
Fotografische Arbeiten erreichen auf Kunstauktionen mittlerweile Millionenpreise. Herausragende bekannte Persönlichkeiten der Kunstfotografie sind zum Beispiel: Edward Ruscha, Thomas Demand, August Sander, William Eggleston, Andreas Gursky, Candida Höfer, Bernd und Hilla Becher, Man Ray, Robert Mapplethorpe, Helmut Newton, Jeff Wall und Cindy Sherman.
















Kunstfotografie bei LUMAS

Für Fotokunst und Kunstfotografie ist LUMAS Ihre zuverlässige Expertin. Denn neben wahren Klassikern der Fotografiegeschichte wie Man Ray oder Friedrich Seidenstücker finden Sie im Portfolio eine Auswahl von über 5000 Werken von Gegenwartsfotografen und Fotokünstlerinnen. Denn nicht nur als Schwarz-Weiß-Bilder sind Fotos künstlerisch wertvoll, sondern auch die digitale moderne Weiterentwicklung der Kunstfotografie bietet stets inspirierende Ansätze. LUMAS Künstler Soo Burnell, Frederico Naef, Paolo Pettigiani, Andrey Yakovlev & Lili Aleeva, Pat Swain, Peter Funch, Ciuco Gutiérrez und K-Narf arbeiten alle mit konzeptuellen Inszenierungen. Mal humorvoll wie bei Sebastian Magnani, mal nachdenklich à la Benjamin Everett oder gar rätselhaft inszeniert wie bei Tom Nagy, ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Kunstfotografie mit Naturmotiven
Naturbilder bieten Fotografen immer ein spannendes Motiv. Doch wahre Fotokünstler und -künstlerinnen schaffen es, aus Wäldern, Bäumen oder Tiermotiven, prächtige Kunst zu kreieren. Massimo Colonna vereint exotische Vögel und marokkanische Paläste zu einem Gesamtkunstwerk, Gerhard Mantz digitalisiert die Natur gar gänzlich und erschafft künstliche Landschaften, inspiriert von den Schluchten Teneriffas. Die Natur und die Fotografie gehen seit eh und je eine wundervolle Symbiose ein, die sich mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung noch verstärkt!








Kunstfotografie mit surrealistischen Motiven
Bildmanipulationen und Fotocollagen sind schon seit den Dadaisten der 1920er Jahre beliebte Techniken, um Fotos in ihrer künstlerischen Aussage zu überhöhen oder uns spielerisch an der Realität zweifeln zu lassen. Surrealismus Bilder sprechen unser Unbewusstes an und liefern ganz eigene Ansätze für eine Interpretation und Deutung dieser Kunst. Gerade im Spannungsfeld aus Architektur und Kunst ergeben sich neue Perspektiven wie bei Bence Bakonyi. Entdecken Sie LUMAS Fotografen, die bewusst mit dieser Tradition des Surrealismus spielen und träumen Sie sich weg in die Welten von Ciuco Gutiérrez, Robert Jahns oder David Eger.












Kunstfotografie mit Menschen und Portraits
Nicht nur in der Modefotografie spielen Menschen eine große Rolle. Auch die klassische und die moderne Kunstfotografie rückt Portraits und Inszenierungen mit Menschen in ein künstlerisches Licht. Ivo von Renner lichtet seine Modelle oft in einem Doppelportrait ab und kreiert somit ein Spiel aus betrachten und betrachtet werden. Die Fotografien von Huang Kelaer erinnern an Moviestills. Eine cineastische Qualität ergibt sich aus der Inszenierung der Abgebildeten mit der Vintage-Ästhetik in Form von Make Up und Kostümen.


























Kunstfotografie mit grafischen und minimalistischen Motiven
Minimalismus Bilder , Architektur und grafische Motive funktionieren auch für die künstlerische Fotografie hervorragend. Gabriele Croppi und Iannis Pledel spielen mit der Abstraktion und inszenieren ihre Schwarz-Weiß-Fotos so, dass sie wie Grafiken wirken. Tim Hölscher fotografiert und retuschiert Tankstellengebäude der 1950er und 60er Jahre so geschickt, dass der Übergang von Malerei zu Fotografie fließend wird.


















Kunstfotografie Zeitstrahl
1826-1839 | Die ersten beständigen Fotografieverfahren entstehen: 1826 von Joseph Nicéphore Niépce, 1839 entwickeln Daguerre und Niépce die Daguerreotypie. |
1902 | Fotopioniere Edward Steichen, Frank Eugene und Alfred Stieglitz gründen die Gruppe Photo Secession, die sich für die Fotografie als eigenständige Kunstrichtung einsetzt. |
1903-1917 | Stieglitz bringt die erste Fotografiezteitschrift Camera Work heraus, die den Fokus auf künstlerische Fotografie legt. |
1929 | Erste bedeutende Fotografieausstellung in Deutschland. In der Werkbund-Ausstellung in Stuttgart werden Werke bedeutender Künstler wie Man Ray, Edward Weston und Imogen Cunningham gezeigt. |
1947 | Gründung der der Bildagentur Magnum Photos, die die öffentliche Wahrnehmung der Fotografie maßgeblich beeinflusst. |
ab ca. 1960 | Die Konzeptkunst und der amerikanische Minimalismus beeinflussen auch den Umgang mit der Fotografie und binden diese auf einer Metaeebene ein, die Abbildung und Abgebildetes reflektieren. |
2014 | Den bis dato höchsten Auktionspreis für ein Foto erreicht Phantom von Peter Lik bei einer Auktion in Las Vegas. 6,5 Mio US Dollar soll ein privater Sammler für das Foto eines Canyon in Arizona gezahlt haben. |