Einführung
Evguenia Silvinia vereint die Stilelemente verschiedenster Epochen in ihren Portraits: Die Frauen wirken wie historische Persönlichkeiten aus dem alten Ägypten, ihre aufwändig verzierte Haarpracht erinnert hingegen an die japanische Geisha-Kultur. Silvinia schöpft aus allen Stilrichtungen, um ein facettenreiches Frauenbild entstehen zu lassen.
Die Künstlerin weist durch ihre zweidimensionale Flächenkunst sowie die geometrischen oder spiralförmigen Muster deutliche Parallelen zu ihrem Vorbild Gustav Klimt auf. Allerdings gleitet sie auch in den Bereich der symbolistischen Kunst, denn es gibt keine Handlungsstränge in ihren Werken. Ihr erschaffener Frauentypus kommt dem symbolistischen Kontrastspiel von Reinheit und erotischer Ausstrahlung nahe.
Um den hölzernen Originalarbeiten der Künstlerin gerecht zu werden, werden die Foto-Abzüge auch bei LUMAS auf echtem Holz kaschiert und unter Acrylglas versiegelt. So erhalten die Werke eine beeindruckende Tiefenwirkung und werden neuartig interpretiert.
Vita
Evguenia Silvinia vereint die Stilelemente verschiedenster Epochen in ihren Portraits: Die Frauen wirken wie historische Persönlichkeiten aus dem alten Ägypten, ihre aufwändig verzierte Haarpracht erinnert hingegen an die japanische Geisha-Kultur. Silvinia schöpft aus allen Stilrichtungen, um ein facettenreiches Frauenbild entstehen zu lassen.